Munk

Munk
Mụnk,
 
1) Andrzej, polnischer Filmregisseur, * Krakau 16. 10. 1921, ✝ (Autounfall) zwischen Łowicz und Sochaczew 20. 9. 1961; drehte zunächst Dokumentarfilme, ab 1956 v. a. Spielfilme mit kritischem Ansatz und formalem Einfallsreichtum.
 
Filme: Der Mann auf den Schienen (1956); Eroica Polen 44 (1957); Das schielende Glück (1960); Die Passagierin (1961, unvollendet; fertig gestellt von Witold Lesiewicz 1963).
 
 2) Christian, Schriftsteller, Weisenborn, Günther.
 
 3) Georg, eigentlich Paula Buber, geboren Wịnkler, Schriftstellerin, * München 14. 6. 1877, ✝ Venedig 11. 8. 1958; von der Romantik beeinflusste Erzählerin; Ȋ mit M. Buber.
 
Werke: Romane und Erzählungen: Die unechten Kinder Adams (1912); Die Gäste (1927); Am lebendigen Wasser (1952); Muckensturm (1953); Geister und Menschen. Ein Sagenbuch (herausgegeben 1961).
 
 4) [moȖg], Kaj Harald Leininger, dänischer Schriftsteller, * Maribo 13. 1. 1898, ✝ (von der Gestapo ermordet) bei Silkeborg 4. 1. 1944; Pfarrer in Vedersø (Westjütland). Munk, in der Geisteshaltung S. Kierkegaard verpflichtet, setzte sich in seinen Dramen mit theologischen, philosophischen und politischen Fragen auseinander; Gestalten der Weltgeschichte, u. a. Herodes in »En idealist« (1928), Heinrich VIII. in »Cant« (1931), bestimmten seine ersten Dramen, daneben entstanden Bühnenstücke um die Liebe und das Vertrauen in die Macht des Glaubens (»Ordet«, 1932); später wandte er sich dem aktuellen politischen Geschehen zu, u. a. in »Sejren« (1936) und »Han sidder ved smeltediglen« (1938); ferner Lyrik, Predigten, Reisebeschreibungen.
 
 
A. O. Schwede: Verankert im Unsichtbaren. Das Leben K. M.s (1970);
 C. Eisenberg: Die polit. Predigt K. M.s (1980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Munk — is a Germanic surname meaning monk that may also be spelt Munch. Munk may refer to: Andrzej Munk (1920 1961), Polish film director Eduard Munk (1803 1871), German philologist Hermann Munk (1839 1912), German physiologist Jens Munk (1579 1628),… …   Wikipedia

  • Munk — steht für: eine Bezeichnung für Murmeltiere den Familiennamen folgender Personen: Andrzej Munk (1921–1961), polnischer Regisseur und Kameramann Britta Munk, ein Pseudonym des dänischen Autors Bengt Janus Nielsen (1921–1988) Hermann Munk… …   Deutsch Wikipedia

  • Münk — Münk …   Wikipedia

  • Münk — Münk …   Wikipédia en Français

  • MUNK (A.) — MUNK ANDRZEJ (1921 1961) L’un des trois cinéastes les plus importants de l’école polonaise d’après guerre avec Wajda et Kawalerowicz. La guerre ayant contrarié sa vocation d’ingénieur, Andrzej Munk devient militant socialiste dans la… …   Encyclopédie Universelle

  • MUNK (K.) — MUNK KAJ (1898 1944) Rien n’est plus paradoxal que la destinée de ce pasteur danois, originaire de Maribo, en Lolland, qui fut si marqué par la Première Guerre mondiale et ses suites immédiates qu’il rompit en lisière avec les idéaux qu’il était… …   Encyclopédie Universelle

  • MUNK — MUNK, family of rabbis. Ezra (1867–1940), an Orthodox rabbi in Germany, was the son of Elias Munk, dayyan at Altona. Hestudied at the Berlin Rabbinical Seminary under his uncle and at the Universities of Berlin and Koenigsberg. In 1897, when he… …   Encyclopedia of Judaism

  • Munk [1] — Munk, so v.w. Murmelthier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Munk [2] — Munk, 1) Salomon, geb. 1802 in Glogau von jüdischen Eltern, studirte in Berlin, Bonn u. Paris Orientalische Sprachen, wurde 1840 Custos an der königlichen Bibliothek in Paris, begleitete Montefiore u. Cremieux nach Ägypten u. legte 1852 seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Munk — Munk, 1) Hermann, Physiolog, geb. 3. Febr. 1839 in Posen, studierte seit 1855 in Berlin und Göttingen, habilitierte sich 1862 in Berlin als Privatdozent der Physiologie und wurde 1869 außerordentlicher Professor und 1876 Professor der Physiologie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Munk — Munk, Herm., Physiolog, geb. 3. Febr. 1839 zu Posen, seit 1876 Prof. an der tierärztlichen Hochschule zu Berlin; schrieb: »Das Wesen der Nervenerregung« (1868), »Die Funktionen der Großhirnrinde« (2. Aufl. 1890) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”